Intensiver Austausch, interessante Vorträge und eine Schafkopfrunde mit dem BFV-Präsidenten: Zum insgesamt neunten Mal sind in diesem Jahr in der Sportschule Oberhaching junge U30-Vereinsvertreterinnen und -vertreter aus ganz Bayern zusammengekommen, um sich über ihre ehrenamtliche Arbeit an der Fußballbasis auszutauschen und gegenseitig von ihren Erfahrungen zu profitieren.
Auf dem Programm des dreitägigen Treffens standen spannende Vorträge und Workshops: Athletiktrainer und Sportwissenschaftler Andreas Strobl gab einen Einblick in das Thema Verletzungsprävention und Tipps für die passende Ernährung für Amateurfußballerinnen und -fußballer. Bei einem Social-Media-Workshop erarbeiteten die jungen Ehrenamtlichen Ideen für ein Social-Media-Format, das jungen Sportlerinnen und Sportlern das ehrenamtliche Engagement näherbringen und sie für die Arbeit im Verein begeistern soll.
Besonderes Highlight in diesem Jahr war der Besuch von Julia Porath, Autorin und ehemalige Internatsleiterin beim Hamburger SV und Borussia Dortmund. In ihrem Vortrag „Elternmanagement: So machst du deinen Verein attraktiv für Toptalente und bindest sie spielend leicht langfristig“ gab sie Einblicke in ihre Erfahrungen im Umgang mit Top-Talenten, ihren Eltern und Trainerinnen und Trainern. Porath ging dabei insbesondere auf die Beziehung zwischen Trainerinnen und Trainern und Eltern ein, die von gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Kommunikation geprägt sein sollte. Ein vertrauensvoller und offener Umgang mit Eltern führt dazu, dass Eltern sich mehr an den Verein gebunden fühlen und sich auch oft mehr engagieren – und somit Ehrenamtlichen die Arbeit erleichtern.
Seine Wertschätzung für die Arbeit der 47 jungen Ehrenamtlichen brachte auch BFV-Präsident Christoph Kern in Oberhaching zum Ausdruck: „Ohne Ehrenamt geht es nicht. Unsere Aufgabe als Fußball-Verband ist es deshalb, bestmögliche Voraussetzungen für alle Ehrenamtlichen in Bayern zu schaffen, das gilt für Alt und Jung gleichermaßen. Dass uns der Nachwuchs auch hier am Herzen liegt, zeigt unsere U30-Netzwerkschulung und der damit verbundene Dialog seit nunmehr neun Jahren eindrucksvoll. Daher war es mir wichtig, heute persönlich vorbeizukommen und mich mit den vielen jungen Trainerinnen, Jugendleitern, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern auszutauschen.“ Und der BFV-Präsident kam nicht mit leeren Händen: Passend zum gemeinsamen Stüberlabend hatte Kern Schafkopf-Karten im Gepäck und war bei der ein oder anderen Schafkopfrunde mit dabei.
„Unser Leitspruch ‚Wir sind der Fußball in Bayern‘ funktioniert nicht ohne Ehrenamt. Letztendlich sind die jungen Ehrenamtlichen die Zukunft unseres Sports – sie rücken nach, wenn im Verein oder Verband Posten neu zu besetzen sind, daher können wir nie früh genug damit anfangen, sie zu fördern und zu vernetzen“, fasste BFV-Vizepräsidentin Inge Pirner, unter deren Schirmherrschaft das U30-Netzwerk steht, zusammen.
Ziel der einmal jährlich stattfindenden Netzwerkschulung ist es, den jungen, fußballbegeisterten Ehrenamtlichen die Möglichkeiten bieten, sich selbst weiterzubilden, wichtige Impulse und Ideen für die Vereinsarbeit mitzunehmen und sich mit Gleichgesinnten aus ganz Bayern zu auszutauschen. „Mit unserer Netzwerkschulung gelingt es uns mittlerweile seit Jahren, junge Ehrenamtliche aus ganz Bayern zusammenzubringen und sie zu stärken. Problemlösung, neue Ideen, gegenseitiger Austausch – das bayernweite Netzwerk aus jungen, engagierten Ehrenamtlichen ist unheimlich wertvoll für die Zukunft des Bayerischen Fußball-Verbandes“, betont U30-Vorstandsmitglied Selina Vollmar unter deren Leitung die Veranstaltung steht.
Und wie es sich für einen Fußball-Verband gehört, kam auch der Sport nicht zu kurz. U20-Nationaltrainer Antonio Di Salvo und Daniel Stredak gaben am Sonntag Einblicke in die „Trainingsphilosophie Deutschland“. Kerngedanke der vorgestellten Trainingsphilosophie ist es, die Netto-Spielzeit der Spielerinnen und Spieler zu erhöhen und die Entwicklung der Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer in den Vordergrund zu stellen. Das soll vor allem über kleine Spielformen, viele Wiederholungen, Freude und Intensität gelingen.