Am Samstag, den 22.03.2025 fand im Gasthaus Hörner in Moos die BFV-Schulung "Fit für
Kids" mit dem Praxisteil „Kleine Spiele für Bambini“ statt. Zur Veranstaltung kamen
insgesamt 20 Trainer, Betreuer und sonstige im Juniorenfußball tätige Funktionäre und
ließen sich von den beiden Referenten Mario Rossmüller und Rudi Hamberger und den
Trainern Horst-Peter Bartl und Mario Rossmüller Wissenswertes und Interessantes über die
Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen im Juniorenfußball vermitteln. Als Gast war die
Jugendbildungsbeauftrage des BFV Carola Härtel dabei.
Es wurden die Bereiche Jugendarbeit im Allgemeinen, Strukturen und Bestimmungen des
BFV, kleine Regelkunde und Organisation des Trainings- und Spielbetriebs, Fairplay Liga,
Futsal und Minifussball thematisiert. Obwohl sich so manches Thema etwas trocken anhört,
wurden diese dennoch locker und mit vielen Anekdoten ausgeschmückt von den beiden
Referenten an die Zuhörer weitergegeben. Ebenso kam die Darstellung von Minifussball gut
an, wobei auch kritische Anmerkungen von den Teilnehmern kamen und sich hier eine gute
Diskussion ergab.
Bereits vor dem Mittagessen ging es mit dem Praxisteil „Kleine Spiele für Bambini“ auf dem
Trainingsplatz weiter. Hier wurden die Teilnehmer, welche die Spieler selbst stellten, von den
Trainern Mario Rossmüller und Horst-Peter Bartl dafür sensibilisiert, wie sie das Training mit
den jungen Spielern gestalten sollten. Die Hauptarbeit liegt hier im spielerischen Umgang.
Es folgte der zweite Theorieteil um das Verhalten bei Verletzungen, Jugendordnung und
Kleinfeldrichtlinien, die Zusammenarbeit mit den Eltern, rechtliche Aspekte und Fußball ist
mehr als ein 1:0. Auch hier war wieder jedes Thema für sich interessant für den Alltag als
Trainer/Betreuer im Kleinfeldbereich. Zum Beispiel wurde schön aufgezeigt, dass es beim
Fußball nicht nur ums Gewinnen geht, sondern vor allem um die Freude am Teamsport und
an der körperlichen Betätigung. Und so sollte ein kollegiales Miteinander mit Gegner bzw.
anderen Vereinen selbstverständlich sein. Schließlich können nicht alle Kinder Fußballprofis
werden.
Durch den Besuch von Vertretern mehrerer Vereine konnte man sich zwischen den
Schulungsabschnitten (teilweise auch während derselben) immer wieder austauschen. So
entstand des Öfteren eine lebhafte Diskussion, was im Übrigen auch sehr gut zum Charakter
dieser Veranstaltung passt.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die Teilnahmezertifikate an die Teilnehmer verteilt
und die Bitte um ein kurzes Feedback zu der Veranstaltung. Es folgte noch der Dank der
Referenten Hamberger, Bartl, Rossmüller und Härtel sowie des Vorstandes Thomas
Aschenbrenner
vom FC Moos bei den Teilnehmern für das Kommen und wünschten allen einen guten und
unfallfreien Heimweg. Für die sehr gute Ausrichtung der Veranstaltung erhielt der FC Moos
noch einen Spielball für ihre Jugendarbeit.