BFV-Präsident Christoph Kern und Simone Fleischmann (Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes) haben sich zu einem gemeinsamen Austausch zum Thema Schule und Fußball getroffen. Im Fokus standen dabei die BallHelden-Fußballaktionstage, die der Bayerische Fußball-Verband (BFV) und der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) gemeinsam bereits seit 2017 erfolgreich an bayerischen Grundschulen anbieten.
An den BallHelden-Aktionstagen sammeln Schulkinder Punkte an fünf verschiedenen Stationen (Geschicklichkeit, Teamwettbewerb, Fanklub, Fußballquiz und Mannschaftsspiel). Eltern, Freundinnen, Freunde oder Verwandte unterstützen pro Punkt mit einem kleinen Spendenbeitrag. Der Erlös fließt an die BLLV-Kinderhilfe und die BFV-Sozialstiftung sowie soziale Projekte in der jeweiligen Region. Kern und Fleischmann zogen ein rundum positives Fazit zur gemeinsamen Aktion, die auch in Zukunft fortgeführt werden soll. Geplant sind in naher Zukunft Gespräche mit der neuen Bayerischen Staatsministerin für Unterricht und Kultus, Anna Stolz.
„Mit der BallHelden-Aktion verbinden wir ganz bewusst zwei Welten miteinander: attraktive Sport- und Bewegungsangebote für Schülerinnen und Schüler und soziales Engagement. Das Projekt hat sich mehr als bewährt und sich zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Und wenn durch Bewegung und Sport auch noch Geld für eine gute Sache gesammelt wird, ist das eine runde Geschichte. Zusammen mit dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband und die Bayerische konnten wir mit den gesammelten Spenden durch unsere BFV-Sozialstiftung bereits unzählige soziale Projekte unterstützen und dort helfen, wo in der bayerischen Fußballfamilie Unterstützung notwendig war“, sagte BFV-Präsident Kern.
„Unsere Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fußball-Verband ist eine Erfolgsgeschichte: Dass unsere Schülerinnen und Schüler beim BallHelden-Projekt für die gute Sache und Kinder in Not gemeinsam Fußball spielen ist eine wunderbare Geschichte! Wir im BLLV wissen, wie wichtig Fußball und Sport im Allgemeinen für eine ganzheitliche Bildung der Kinder und Jugendlichen sind. Es braucht eben nicht nur den Pythagoras, sondern auch immer unbedingt den Ball“, ergänzte BLLV-Präsidentin Fleischmann.
Thema war aber auch das Schulfußballkonzept 2026, wobei Kern und Fleischmann hier vor allem erörterten, welche Chancen es für den BFV gibt, sich ab 2026 in die Ganztagsbetreuung einzubringen, was Schulen von einem Ganztagsbetreuungsangebot erwarten und was ein Partner wie der BFV beispielsweise anbieten muss, um für Schulen interessant zu sein. Diskutiert wurde aber auch über Möglichkeiten, wie sich BFV-Angebote wie die DFB-Junior-Coach-Ausbildung oder wie sich die fußballorientierten Fort- und Weiterbildungen von (fachfremden) Lehrkräften für den Sportunterricht zielgerichtet über das BLLV-Netzwerk kommunizieren lassen.
Christoph Kern gab zudem einen ersten groben Überblick über die im Rahmen der UEFA EURO 2024 angedachten Maßnahmen für den Schulfußball und stellte die neuen Spielformen im Kinderfußball vor, die ab der Saison 2024/25 deutschlandweit verbindlich eingeführt werden.