Am 26. Spieltag in der Regionalliga Bayern gingen an diesem Wochenende nur sechs der insgesamt neun Begegnungen über die Bühne. Die Partien des FV Illertissen gegen die SpVgg Bayreuth (Dienstag, 15. April, ab 18.30 Uhr) und des FC Eintracht Bamberg gegen den SV Wacker Burghausen (Dienstag, 22. April, ab 18.15 Uhr) werden zu einem späteren Zeitpunkt ausgetragen, weil die Gastgeber jeweils im Halbfinale um den Toto-Pokal im Einsatz waren - der FVI mit, der FC Eintracht ohne den erhofften Erfolg. Außerdem findet die Partie des FC Bayern München II beim TSV Aubstadt (Mittwoch, 23. April, ab 18.15 Uhr) wegen einiger Länderspiel-Abstellungen der Münchner erst später statt.
Eröffnet wurde Runde unter anderem mit einem Duell zweier formstarker Teams: Der TSV Buchbach und die SpVgg Ansbach trennten sich 1:1. Es war eine der insgesamt 34 kostenfreien Live-Übertragungen des Bayerischen Rundfunks (BR) unter BR24Sport im Web, über die BR24-App sowie in der ARD Mediathek. Ebenfalls unter Flutlicht gewann die zweite Mannschaft des FC Augsburg 2:1 gegen den SV Viktoria Aschaffenburg und fuhr den dritten Dreier nacheinander ein.
Am Samstag musste Spitzenreiter 1. FC Schweinfurt 05 mit der 0:2-Heimniederlage gegen den TSV Schwaben Augsburg einen herben Dämpfer im Meisterschaftsrennen hinnehmen. Der aktuelle Vizemeister DJK Vilzing und Titelträger FC Würzburger Kickers trennten sich sich 1:1. Die SpVgg Hankofen-Hailing musste sich der zweiten Mannschaft des 1. FC Nürnberg 1:2 geschlagen geben und die U23 der SpVgg Greuther Fürth bezwang Schlusslicht Türkgücü München 3:2.
In dieser Saison gibt es insgesamt 34 Live-Übertragungen aus der Regionalliga Bayern, die der Bayerische Fußball-Verband (BFV) in der Saison 2024/25 gemeinsam mit dem BR realisiert: An jedem Spieltag wird eine Partie aus der bayerischen Spitzenliga im kostenfreien Livestream gezeigt. Am 26. Spieltag war die SMR-Arena in Buchbach Schauplatz, wo der TSV die SpVgg Ansbach empfing und sich mit einem 1:1 begnügen musste (hier geht's zum Livestream).
Außerdem bietet der Bayerische Fußball-Verband jeweils kurz nach Spielschluss kommentierte Einzel-Zusammenfassungen aller Partien aus der Regionalliga Bayern mit den Stimmen der Protagonisten auf seinem YouTube-Kanal sowie auf der BFV-Website an. Darüber hinaus bringen die bayerischen Lokal-TV-Sender das ebenfalls in BFV-Eigenregie produzierte Format "Alle Spiele, alle Tore" Woche für Woche ins lineare Fernsehen.
Die U23 des FC Augsburg präsentiert sich weiterhin in guter Form. Nach den Erfolgen gegen die Nachwuchsteams des 1. FC Nürnberg (5:4) und des FC Bayern München (4:2) legte die Mannschaft von Trainer Tobias Strobl nun einen 2:0 (0:0)-Heimsieg gegen den SV Viktoria Aschaffenburg nach. Großen Anteil am erneuten Dreier hatte Kerim Yaman (48./64.), der beide Treffer beisteuerte. Der noch für die A-Junioren spielberechtigte Mittelfeldspieler kommt somit auf die Bilanz von vier Toren nach fünf Einsätzen in der Regionalliga Bayern. Der abstiegsbedrohte SV Viktoria Aschaffenburg, der durch Hamza Boutakhrit (82.) verkürzen konnte, verpasste die Chance, im Kampf um den Klassenverbleib vorzulegen, und bleibt nach dem sechsten Spiel in Serie ohne Sieg (zwei Punkte) weiterhin auf einem Relegationsrang.
Der TSV Buchbach hat Vereinsgeschichte geschrieben: Durch das 1:1 (1:0) gegen die SpVgg Ansbach verlängerte das Team von Trainer Aleksandro Petrovic seine Serie ohne Niederlage in der Regionalliga Bayern auf nun elf Begegnungen. Den bisherigen Bestwert (zehn Begegnungen) hatte der TSV Buchbach von März bis Mai 2023 unter dem damaligen Trainer Uwe Wolf aufgestellt. Mit dem elften Spiel in Folge mit etwas Zählbarem stellte der TSV auch die von der SpVgg Bayreuth aufgestellte Saisonbestmarke ein. Samed Bahar (4.), der erst kürzlich seinen Vertrag verlängert hatte, ließ die Gastgeber sogar auf die volle Ausbeute hoffen. Eric Weeger (49.) konnte die erste Niederlage der SpVgg Ansbach im Jahr 2025 (zehn Punkte aus vier Begegnungen) aber abwenden.
Während die beiden ersten Verfolger SpVgg Bayreuth und FV Illertissen ihr direktes Duell vom 26. Spieltag erst am 15. April austragen, verpasste Ligaprimus 1. FC Schweinfurt 05 die Chance, die Tabellenführung auszubauen. Das Team von Trainer Victor Kleinhenz kassierte beim 0:2 (0:1) gegen den TSV Schwaben Augsburg im 13. Heimspiel in dieser Saison die erste Niederlage. Kurios: Schon das Hinspiel in Augsburg (3:4) hatten die "Schnüdel" verloren und mussten damit zwei ihrer bislang erst fünf Niederlagen in der laufenden Spielzeit gegen die "Schwabenritter" hinnehmen. Lukas Ramser (39.) brachte die Gäste vor 1.774 Zuschauer*innen kurz vor der Pause auf die Siegerstraße. Achitpol Keereerom (72.) stellte per Kopfball den Endstand her. Die Mannschaft im Augsburgs Spielertrainer Matthias Ostrzolek kommt seit der Winterpause auf die Bilanz von elf Punkten aus fünf Begegnungen ohne Niederlage.
Die U23 der SpVgg Greuther Fürth setzte ihre Positivserie im neuen Jahr auch beim 3:2 (2:1)-Heimsieg gegen Schlusslicht Türkgücü München fort. Aus vier Begegnungen sprangen für die Franken acht Punkte heraus. Damit festigte das "Kleeblatt" den Platz in der oberen Tabellenhälfte. Bei der Partie, die im Ausweichstadion in Seligenporten ausgetragen wurde, legten Nico Grimbs (6.) und Denis Pfaffenrot (22.) schnell zwei Tore für die Gastgeber aus Fürth vor. Türkgücü bewies aber Moral und kam durch Treffer von Jonas Lindner (44.) und Emre Tunc (60.) zum zwischenzeitlichen Ausgleich. Am Ende standen die Gäste jedoch mit leeren Händen da, weil Fürths Joker Jorden Aigboje (74.) seinem Team doch noch den erhofften Heimsieg bescherte.
Beim 1:1 (0:1) gegen Titelverteidiger FC Würzburger Kickers blieb die DJK Vilzing zum fünften Mal nacheinander ohne Niederlage und rangiert jetzt einen Punkt vor der Gefahrenzone der Liga. Die Gäste sind nach der Partie beim aktuellen Vizemeister zwar sogar schon seit acht Partien ohne Niederlage, konnten dabei aber nur wenig Boden auf Spitzenreiter 1. FC Schweinfurt 05 gutmachen. Der Abstand beträgt neun Punkte. Für die Kickers war es bereits das zehnte Unentschieden. Das ist Liga-Höchstwert. Dabei sah es nach einem Lupfer von Moritz Hannemann (16.) zur frühen Würzburger Führung lange Zeit nach einem Auswärtssieg aus. Kurz vor dem Abpfiff gelang jedoch dem eingewechselten Lukas Dotzler (90.) doch noch der Ausgleich für die DJK Vilzing.
Die SpVgg Hankofen-Hailing muss weiter auf den ersten Dreier seit Anfang November warten. Das Heimspiel gegen die zweite Mannschaft des 1. FC Nürnberg ging 1:2 (0:1) verloren. Damit sprang für die "Dorfbuam" aus den letzten sieben Begegnungen nur ein Punkt heraus. Der Rückstand zum rettenden 13. Rang wuchs auf sieben Punkte an. Die 1:0-Führung der Gäste durch Pascal Fuchs (26.) konnte Hankofens Torjäger Tobias Lermer (56.) zwar per Kopfball ausgleichen. Auf den Siegtreffer für den "Club" durch Piet Lasse Scobel (70.), der ebenfalls per Kopf erfolgreich war, hatten die Hausherren aber keine Antwort mehr. Beim vierten Einsatz seit seiner Verpflichtung vom Hamburger Oberligisten Eimsbütteler TV erzielte der erst 19-jährige Angreifer Scobel bereits sein zweites Tor. Der FCN verschaffte sich dadurch ein Polster von sechs Punkten auf die Gefahrenzone der Liga.
BFV/mspw
Pl. | Verein | Sp. | G | U | V | Torv. | Tordiff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. |
|
26 | 17 | 4 | 5 | 56:27 | 29 | 55 |
2. |
|
26 | 14 | 4 | 8 | 37:22 | 15 | 46 |
3. |
|
26 | 13 | 7 | 6 | 40:26 | 14 | 46 |
4. |
|
26 | 13 | 6 | 7 | 54:35 | 19 | 45 |
5. |
|
27 | 12 | 9 | 6 | 50:37 | 13 | 45 |
6. |
|
26 | 11 | 10 | 5 | 46:31 | 15 | 43 |
7. |
|
27 | 11 | 8 | 8 | 45:40 | 5 | 41 |
8. |
|
27 | 10 | 7 | 10 | 56:51 | 5 | 37 |
9. |
|
27 | 11 | 3 | 13 | 44:47 | -3 | 36 |
10. |
|
26 | 10 | 5 | 11 | 42:42 | 0 | 35 |
11. |
|
25 | 8 | 10 | 7 | 36:43 | -7 | 34 |
12. |
|
27 | 8 | 9 | 10 | 47:49 | -2 | 33 |
13. |
|
25 | 8 | 7 | 10 | 36:44 | -8 | 31 |
14. |
|
26 | 7 | 9 | 10 | 37:37 | 0 | 30 |
15. |
|
27 | 6 | 10 | 11 | 25:41 | -16 | 28 |
16. |
|
25 | 5 | 7 | 13 | 27:50 | -23 | 22 |
17. |
|
26 | 5 | 4 | 17 | 18:51 | -33 | 19 |
18. |
|
25 | 4 | 5 | 16 | 26:49 | -23 | 17 |